Abg. z. NÖ Landtag Mag. Klaudia Tanner, Landwirtschaftskammer Vizepräsidentin Theresia Meier, LAK-Präsident Ing. Andreas Freistetter, Geschäftsführer der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlingsstelle NÖ (LFA) Dipl.-Ing. Anton Hölzl und ARGE Meister Obmann LKR Andreas Ehrenbrandtner gratulierten 120 erfolgreichen Absolventen und überreichten ihnen ihre Meisterbriefe. Die Feierlichkeit fand am Freitag, den 19. Oktober 2018, in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich statt.
Die besten Meister Niederösterreichs kommen heuer aus den Bezirken Zwettl, Baden und aus dem Bundesland Oberösterreich.
"Die Ausbildung ist anspruchsvoll und
umfangreich. Die Absolventen haben viel Zeit und Anstrengung investiert. Eine
Investition für die Zukunft ihrer Betriebe und die gesamte Land- und
Forstwirtschaft", zeigt sich Abg. z. NÖ Ltg. Mag. Klaudia Tanner über das Engagement
der diesjährigen Absolventen der Meisterausbildung erfreut. Und immer mehr
junge Bäuerinnen und Bauern entscheiden sich für eine gute Ausbildung als Basis
für die Zukunft. So hat die niederösterreichische Meisterausbildung in der
Land- und Forstwirtschaft in den letzten Jahren eine regelrechte
Erfolgsgeschichte geschrieben und gilt als die Top-Qualifikation für
praktizierende Land- und Forstwirte. Insgesamt waren bei der
Meisterbriefüberreichung 120 Absolventinnen und Absolventen mit dabei. 71
Meisterbriefe wurden im Bereich Landwirtschaft, 23 im Weinbau, 15 in der
Forstwirtschaft, 10 in der Pferdewirtschaft und 1 im Gartenbau verliehen.
Landwirtschaftskammer Präsident Hermann Schultes würdigte ihre Leistungen:
"Unsere Meisterinnen und Meister können zu Recht selbstbewusst und stolz auf
sich sein. Sie haben nicht nur die Meisterausbildung mit Bravour bestanden,
sondern sie sind es auch, die Tag für Tag die beste Qualität zu den Konsumenten
bringen. Unser Markt ist nicht durch eine Marktordnung abgesichert, sondern durch
die Besonderheit der Produkte. Diese Qualitätsproduktion hat nur dann Sinn,
wenn es welche gibt, die das zu schätzen wissen." Bewusstseinsbildung ist somit
gefragt. Deshalb setzt sich die Landwirtschaftskammer NÖ gemeinsam mit dem Land
NÖ dafür ein, dass in den Großküchen des Landes das Bestbieterprinzip umgesetzt
wird und mit dem "Gut zu wissen"-Siegel die Herkunft von Fleisch und Eiern
transparent gemacht wird.
Der Geschäftsführer der Lehrlingsstelle Anton Hölzl sieht die neuen
MeisterInnen als Botschafter für die Land- und Forstwirtschaft und betont, dass
die MeisterInnen zurecht im nationalen Qualifikationsrahmen auf einer Stufe mit
dem Bachelor eingestuft sind. Denn bei dieser Einstufung zählen nicht nur
Theoriewissen, sondern auch Fertigkeiten und Kompetenzen wie Selbstständigkeit
und Übernahme von Verantwortung. Und ein Indiz dafür, dass die MeisterInnen
selbstständig sind und Verantwortung übernehmen, ist, dass zum Zeitpunkt der
Abschlussprüfung 50% der neuen MeisterInnen
bereits Betriebsführer eines landwirtschaftlichen Betriebes waren und in naher
Zukunft voraussichtlich der Großteil der AbsolventInnen Betriebsführer eines
Betriebes werden.
Andreas
Ehrenbrandtner, Obmann der
ARGE (Arbeitsgemeinschaft)-Meister, wies auf die Bedeutung des Wissens in der
heutigen Zeit hin: "Die Meisterausbildung ist das Fundament für eine positive
Betriebsentwicklung. Die Meister sind Praktiker, die sich berufsbegleitend
weiterbilden. Aus- und Weiterbildung sind wichtige Faktoren für eine
erfolgreiche Betriebsführung. Diese Entwicklung möchten wir unterstützen und
vorantreiben. Wir als ARGE Meister stehen unseren Unternehmerinnen und
Unternehmern mit entsprechenden Angeboten zur Seite."
Meister
des Jahres: Die Besten der Besten
Auch heuer konnten sich die Besten unter den
Meistern wieder über eine besondere Auszeichnung freuen. Meister des Jahres wurden
Josef Penninger aus Hernstein im Beruf Landwirtschaft, Karl Ferdinand
Velechovsky aus Leonding im Beruf Weinbau und Kellerwirtschaft, Stefan
Frühwirth aus Arbesbach im Beruf Forstwirtschaft sowie Kathrin Österreicher aus
Zwettl im Beruf Pferdewirtschaft.
Meisterbriefverleihung
LandwirtschaftsmeisterInnen der Fachschule Edelhof
LandwirtschaftsmeisterInnen der Fachschule Gießhübl
LandwirtschaftsmeisterInnen der Fachschule Mistelbach
LandwirtschaftsmeisterInnen der Fachschule Warth
ForstwirtschaftsmeisterInnen
PferdewirtschaftsmeisterInnen
Weinbau und KellerwirtschaftsmeisterInnen
Absolventen der Fachschule Pyhra
20.11.2018